In vielen Unternehmen hat sich die Routine eines Dailys eingespielt. Doch wie bekommt man das asynchron hin?
Kurz zurück zum Daily selbst. Es dient als bewußt kurzes tägliches Meeting, um alle Teammitglieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Aus dem Scrum-Baukasten kennt man das Standup-Meeting, dass die Vorlage liefert. Der Begriff „Standup-Meeting“ ist ganz bewußt gewählt, und auch eine der wichtigsten Aspekte dabei. Alle Teilnehmenden stehen. Das verhindert, dass das Meeting zur Laberrunde wird.
Es gibt meist 3 Bereiche des Meetings:
- Was habe ich gestern gemacht?
- Was mache ich heute?
- Was sind aktuelle Probbleme?
Kurze Rückfragen sind ok aber nur, wenn es der Runde dient. Alle weiteren 1:1-Absprachen finden im Anschluß statt.
Ein Daily kann persönlich, per Videokonferenz oder gemischt stattfinden. Dass man sich sieht, erzeugt auch noch sozialen Kleber im Team.
Was ist nun, wenn Teilnehmer nicht alle zur gleichen Zeit anwesend sein können oder wollen? Dann ist die Textform eine passende Lösung. Im Teamchat kann ein Raum dafür geschaffen und die Fragen der 3 Bereiche beantwortet werden.
Das reduziert leider die sozialen Effekte der Zusammenkunft, schafft aber Möglichkeiten, weiter in Richtung asynchroner Arbeit zu kommen.